Sprachbildung und Logopädie im Kontext von Mehrsprachigkeit: Sprachförderung in Kitas gemeinsam weiterentwickeln
2. Dezember 2025 von 9.00 bis 16.00 in der HAWK, Goschentor/Hohnsen
Wie können alle Kinder in Kitas sprachlich gut gefördert werden? Was muss geschehen, damit Förder- und Therapiebedarfe rechtzeitig erkannt werden und Kinder mit Sprachauffälligkeiten die Unterstützung bekommen, die sie brauchen?
Sprachbildung, Früherkennung von Sprachförderbedarf und Sprachtherapie sind zentrale Aufgaben von pädagogischen und sprachtherapeutischen Einrichtungen. Hier setzen die HAWK-Forschungsprojekte SpraBiL und PiKS an, in denen der Förderbedarf von Kindern systematisch erhoben wird und Strategien für interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung entwickelt werden. Neben dem Schwerpunkt Mehrsprachigkeit werden dabei Geschlechteraspekte in den Blick genommen.
Auf dem Fachtag berichten wir von den Ergebnissen unserer Projekte und möchten mit allen Projektbeteiligten, Kooperationspartner*innen und Studierenden darüber ins Gespräch kommen, wie Sprachstandserhebung, Sprachbildung und Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit in Kitas gelingen können und was Kinder und Fachkräfte dazu brauchen. Dazu bieten wir Vorträge und vielfältige Werkstattgespräche an.
Hier geht es zur Anmeldung.
Programmübersicht
- 9.00Grußworte
- 9.30Prof. Dr. Tim Rohrmann, HAWK Hildesheim
Early Literacy im Spannungsfeld von Sprachförderbedarf, Mehrsprachigkeit und Geschlecht - 10.15Pause
- 10.45Verw. Prof. Dr. Bianka Wachtlin, HAWK Hildesheim
Begegnungen von Sprachbildung und Logopädie: Impressionen aus dem Forschungsprojekt SpraBiL* - 11.30Dr. Halah Elkarif, M.A., HAWK Hildesheim / Universität Kairo
Was brauchen mehrsprachige Familien? Perspektiven auf die Einbeziehung von Eltern - 12.15Mittagspause
- 13.00Offene Werkstätten I, u.a. zu Sprachförderbedarf und Geschlecht (PiKS), Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern sowie Kooperation von Logopädie und Kitas*
- 14.00Kaffeepause
- 14.30Offene Werkstätten II, u.a. zur Demokratieförderung und Beteiligung von Kindern, zu Differentialdiagnostik und zu multilingualer Sprachbildung*
- 15.30Abschluss: Perspektiven für Kooperation in Sprachbildung, Förderung und Therapie
- 16.00Ende
* Mit den Mitarbeitenden des Forschungsbereichs Sprachbildung und Logopädie an der HAWK (Nina Theis, Claudia Funk, Anja Siemens, Laura Praetze, Halah Elkarif, Bianka Wachtlin und Tim Rohrmann), Kolleg:innen aus den Kooperationseinrichtungen und weiteren Referent:innen.
Anmeldung zum Fachtag
Das Anmeldeformular für den Fachtag am 2. Dezember 2025 finden Sie hier online
Kontakt

- +49/5121/881-624
-
Hohnsen 1(Raum HIB_106)31134 Hildesheim